Mit Nesha Nikolic begeben wir uns im zweiten Format der We want to win-Reihe auf ein Experiment zwischen Schwerelosigkeit und Anziehungskraft. Neben ausgestellter Fotografien baut der Künstler einen eigens für die Ausstellung gebauten Kozyrev-Spiegel, mit dessen Hilfe er jede*n Experimentteilnehmer*in auf eine bewusstseinserweiternde Reise mitnimmt. Das Experiment kann nur positive gesundheitsrelevante Wirkungen entfalten, sagt Wikipedia. No risk, no fun.

 

Wir kommen alle aus dem Universum. Haben wir eine Ahnung davon, wo genau das sein soll? Alles liegt im Auge des Betrachters. Das Publikum bekommt in der Ausstellung „Carians“ die Möglichkeit, durch die „Augen“ von Nesha Nikolic zu sehen. Zu betrachten, was sein Bewusstsein projiziert.

Wir haben uns alle auf den Begriff der „Realität“ geeinigt und wie sie angeblich aussehen soll. „Ich bin davon gar nicht überzeugt und wende mich meiner inneren Sichtweise zu“, sagt der Künstler.

Die fotografischen Arbeiten beinhalten alle ein Auge oder einen Kreis als wiederkehrendes Element. Wer schaut wen an? Der Künstler durch seine Werke die Betrachter, oder schauen die Betrachter durch die Werke den Künstler an? Was passiert in diesem Diskurs?

Was die Besucher empfinden, obliegt ihrer eigenen Wahrnehmung und dem Weg ihrer Reise. Ein Kozyrev-Spiegel, bekannt aus der Esoterik, der Alternativmedizin und dem Wellness-Bereich ermöglicht die Reise in das kosmische Ich. Den Benutzer*innen eröffnen sich Sphären, die die Gravitationskraft der Erde außer Kraft setzen. Gebaut aus Aluminium (oder Granit) bewirkt der Spiegel, dass das Schwerefeld der Erde abgeschirmt wird und nach einer Hypothese, die Nikolai Kozyrev zugeschrieben wird, auch das Magnetfeld der Erde keine Wirkung hat. Somit kann sich jede*r quasi schwerelos fühlen und sein Innerstes nach Außen kehren. Es bedarf lediglich des Besuchs.

Zu Vernissage und Finissage der Ausstellung erwarten die Besucherinnen und Besucher eine Performance des Künstlers Nesha Nikolic.

Der Ausstellungszyklus „We want to win“ ist von Arseniy Shuster ins Leben gerufen worden. Gemeinsam mit dem Kunstverein artrmx e.V. präsentiert der Künstler und Kurator über das Jahr verteilt fünf Ausstellungen unterschiedlicher Genres.

 

 
 
 

Atelierzentrum Ehrenfeld
Hospeltstraße 69, 50825 Köln

--

Vernissage: Fr., 06. April 2018, ab 19.00 Uhr

 

Ausstellung: 07. bis 19. April 2018

 

Finissage: Fr., 20. April 2018, ab 19.00 Uhr

 

--

Öffnungszeiten im AZE: Do. - Sa. 16-20 Uhr, So. 12-16 Uhr

 

Ausstellungen

Gruppe 69 #8

28. April – 07. Mai 2023

Gruppe 69 #8

Werkschau

Transfer Station Intro

10. – 12. März 2023

transfer station

Vom 10. bis zum 12. März findet im Atelierzentrum Ehrenfeld die erste Ausgabe der Transfer Station statt.

Paul Steen

10. – 12. Februar 2023

Colossus - a fever dream of the thirty years` war

Charlie Malgat

06. – 19. November 2022

Der Traum als materie

Still aus der Videoinstallation „Screen Touch“ von Mona Kakanj, 2022

03. – 17. September 2022

Touch

Körper, Menschen, Nähe, Distanz

Original Games

29. juli – 27. August 2022

OG - Original Games

Retrogaming Warm-up

Autopoiesis – unit unbounded #22

11. – 26. JUNI 2022

Autopoiesis – unit unbounded #22

Markus Butkereit

Gruppe 69 #7

29. April – 15. Mai 2022

Gruppe 69 #7

Werkschau

© Dmitry Zakharov, Jan Glisman

27. April – 02. JUli 2022

Rückbau deutsche welle


03. - 18. Dezember 2021 

If we opened people up, we'd find Landscapes

w/ Claus George Stabe, Collectif Grapain and Malte Taffner

Linn Phyllis Seeger

05. – 21. november 2021

senSitive content


01. – 17. Oktober

Metakrise

Navid Razavi

27. August – 12. September 2021 

The Encounter

Viktoria Strecker

17. JUNI – 01. Juli 2021


Grammatur 

We want to win #6

Stefanie Schrank

06. – 16. Mai 2021

Gruppe 69 #6

Werkschau

AB Februar 2021

ZWEI GRAD PLUS

360° Panorama Ausstellung

29. OKTOBER - 15. NOVEMBER 2020

ZWEI GRAD PLUS

Interdisziplinäre Ausstellung mit begleitender Druckwerkstatt

Defending Disco

24. Juli - 11. September 2020

Defending disco

Wie kann es weitergehen, wenn es nicht mehr weitergehen kann?

02. – 15. november 2019

Museumsnacht köln 2019

We want to win #5 

a DEEP breAth

mit Ke Li, Kevin Pawel Matweew und Noel Paine

21. – 30. JUNI 2019

Munaqabba

über Frauen mit Vollverschleierung in Deutschland

Eine Multimedia Installation von Selina Pfrüner

27. April – 05. Mai 2019

Gruppe 69 #5

Werkschau

22. - 24. März 2019

BALKAN. eine dokumentation

Fotografien von Sarah Sakotic-Sondermann

23. FEBRUAR 2019

FEEDBACK
GILBERT GEISTER

begehbare Projektion mit Videobeamern und Kameras in Feedbackschleifen

14. – 20. Januar 2019

MAKING HOME

ZUHAUSE IN DER FREMDE GESTALTEN - PASSAGEN 2019

WE WANT TO WIN #4

23. November – 9. Dezember 2018

we want to win #4

In Macondo, es regnet wieder

Horst Kistner

14. – 30. September 2018

Self Reflection

Wer bist Du!

29. Juni – 15. Juli 2018

we want to win #3

Find what you love and let it kill you

Jan Glisman

01. – 17. Juni 2018

Asbest as german waves 

Die deutsche Welle

27. April – 06. Mai 2018

Gruppe 69 #4

Werkschau

23. Februar – 08. März 2018

We want to win #1

Der Grow-schrank

Choose entropie and burn

06. Oktober – 20. Oktober 2017

Choose entropie and burn

NEOLA e.V. präsentiert Arbeiten des Künstlers Christoph Lajendäcker

Syrien, Kunst, Flucht

04. August – 13. August 2017

Syrien, Kunst und Flucht

Wie beeinflussen Zerstörung, Gewalt, Tod, Vertreibung und Flucht die Kunst?

Gruppe 69 Werkschau #3

30. Juni – 07. Juli 2017

GRUPPE 69 #3

Werkschau

Torte und Champagner

27. bis 30. April 2017

TORTE UND CHAMPAGNER

10-jähriges artrmx Jubiläum

Jorge H. Loureiro

Donnerstag, 11. Mai 2017

Danach ist alles möglich

Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

Atelier im Clusterhaus, Köln

Deadline: 26. März 2017

Danach ist alles möglich

zweimonatiges Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

C. Trossbach, M. Wingender & A. Wülfing

24. - 26. März 2017

EXPO FEMALE

Charlotte Trossbach – Mirjam Wingender – Anja Wülfing

Atelierzentrum Ehrenfeld, Foto: Alexander Boehle

07. und 14. März 2017

Existenzgründung

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit, Teil 1 und 2

CREATIVE.NRW

Preisverleihung / 16. Februar 2017

CREATIVE.Spaces

presented by CREATIVE.NRW

Ansgar Hiller

 PASSAGEN 2017 / 16. - 22. Januar 2017

FLIPPER-PLAYGROUND

by artrmx

Köln, Hugo-Eckener-Straße im Gewerbegebiet Ossendorf. Sinti- und Roma-Kinder auf dem bewachten Lagerplatz. 17. November 1988 (Foto: Eusebius Wirdeier)

23. + 29. Oktober 2016

Bewegung im Blick

ist im Rahmen des AIC ON Wochenendes am 23.10.2016 und zur Museumsnacht Köln am 29.10.2016 nochmal geöffnet. 

Koelnmesse GmbH / Sebastian Drueen

17. - 20. November 2016

COFA Contemporary

artrmx e.V. ist als Mitglied des Netzwerkes AIC auf der Cologne Fine Art Contemporary vertreten.

Demo gegen den Stollwerk Abriss, Schildergasse Köln, 20 Mai 1980 (Foto: Manfred Wegener)

15. September - 2. Oktober 2016

Bewegung im Blick

Die Kölner Fotografenszene der 70er und 80er Jahre

Gruppe 69

 

01. – 08. Juli 2016

Gruppe 69

2. Werkschau im Atelierzentrum Ehrenfeld