Anna-Lena Meisenberg

„In Macondo, es regnet wieder“ ist eine Ausstellung mit Thea Heise (Malerei), Anna-Lena Meisenberg (Videoinstallation, Performance) Rahel Gubari (Malerei) und Haure Madjid (Malerei).

In der vierten „We want to win“ Reihe „In Macondo, es regnet wieder“ zeigt der Kölner Kunstverein artrmx e.V. unter der Kuration von Arseniy Shuster Romantisches, Verstörendes, Emotionales und Hintergründiges. Etwas zwischen Malerei, Videokunst, Installation, Performance und Experiment. In Konfrontation und Symbiose mit- und zueinander; stets reflektiert, begabt und berührend nähern sich die Künstlerinnen und Künstler der Wirklichkeit, die flüchtig und gemein nicht zu verorten ist.

 

Anna-Lena Meisenberg

schafft in ihren multimedialen Performances einen Raum zur Wiedergabe und Befragung verschiedener existenzieller Zustände. Wunsch- und Störbilder im Bezug auf die eigene Position in der Umgebung und in der Interaktion mit ihr, werden publik gemacht und als berechtigte Objekte zur Debatte gestellt.

Im Strudel nicht- linearer, anekdotischer Erzählungen wechseln sich Bild-, Sound- und Videoebenen ab und simulieren eine einheitliche Lösung, nur um im nächsten Moment durch die gleiche Konstruktion unterlaufen und als weitere Projektion enthüllt zu werden. Die Künstlerin begibt sich in ein Wechselspiel der Rollen, in dem die Flexibilität, von einem Zustand in den nächsten zu gehen, essentiell ist: Die daraus resultierende Kraft zur Abgrenzung und Neu-Verortung ermöglicht immer wieder neue Antworten auf die gestellten Fragen zu formulieren.

Anna-Lena Meisenberg (*1989, Berlin) studierte von 2010 – 2017 in der Klasse von Professor Marcel Odenbach and der Kunstakademie Düsseldorf.

 

Haure Madjid

Wenn Haure Madjid an seinen Gemälden arbeitet, begibt er sich auf eine Reise, die zunächst ohne Ziel zu sein scheint. "Ich habe eine leere Leinwand vor mir, ich beginne mit dem Malen, habe aber keine genaue Idee, wo das Bild anfangen und enden soll. Ich tauche in das Bild ein“, so Madjid. Dabei entstehen oft vielschichtige Bilder, in denen Farben und Formen wie Lebewesen wachsen und den Betrachter mit ihrer geheimnisvollen Tiefe verzaubern.

Für den in Deutschland lebenden irakischen Kurde spielen seine Herkunft und die kulturellen Einflüsse in seinem Leben eine wichtige Rolle. Jedoch versteht er seine Kunst nicht als eine Brücke zwischen Ost und West. Vielmehr möchte er, losgelöst von Stereotypen, der Form ihre eigene Sprache geben. Dies gilt vor allem für seine Werke mit starkem Einfluss aus der Ornamentik. Madjids Gemälde entstehen, um "die Form zu befreien", wie er sagt.

Haure Madjid (*1975) studierte im Irak und an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Helmut Federle.
Quelle: www.kunsthaus-artes.de

 

Thea Heise

Die malerischen Arbeiten von Thea Heise beziehen sich auf die sie umgebenden Phänomene. Sie malt Eindrücke aus der Wegstrecke zum Atelier oder der Umgebung dort. Auch virtuelle Vorlagen werden zu Bildmotiven. Unterschiedlich bleibt, was sie an einem Bild oder Eindruck beschäftigt, das zur Vorlage wird: die Lichtstimmung, die Person oder die Situation derselben zum Beispiel. Der Farbauftrag ihrer Bilder ist zum Teil skizzenhaft. Acylmalerei und Ölmalerei bieten in der Handhabung mit Farbe eigenartige Möglichkeiten: Lasuren und gesetzt Farbigkeit in Acryl neben Abkratzspuren und Veränderungen/Verschiebungen der Farborte mittels Spachtel im Umgang mit Ölfarbe. Wichtig ist ihr, dass die Bilder keinen dogmatischen Ausdruck haben, sondern ihnen die Suchbewegung ihrer Entstehung anzusehen bleibt.

Thea Heise (*1975) studierte zunächst Germanistik und Kunst an der Kunsthochschule in Mainz, bevor sie 2012 an die Kunstakedemie Düsseldorf wechselte. Als Meisterschülerin von Prof. Richard Deacon absolvierte sie das Fach „Freie Kunst“ in 2015. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.

 

Rahel Gubari

Der im Irak geboren Maler Rahel Gubari (*1978) fand während seines Studiums in Düsseldorf von der abstrakten Malerei zurück zur figürlichen Darstellung. Für ihn ein Rückschritt? Eher eine Aufarbeitung, denn während seiner Studienzeit im Irak bestand ein Großteil der Ausbildung im Kopieren von alten Meistern. Was damals eine Aufgabenstellung innerhalb des Studiums war, wandte sich in Düsseldorf in eine eigene Bildsprache, indem er u.a. Portraits, Stillleben, Landschaft in leuchtenden Farben darstellt, in deren Opulenz man einen Anstrich von Melancholie entdecken möchte.

Der ehemalige Stipendiat der renommierten Lepsien Art Foundation war von 2008 bis 2014 Meisterschüler bei Professor Siegfried Anzinger und lebt und arbeitet heute in Düsseldorf.
Quelle: www.rheinische-art.de 

 

 

 

Ausstellungen

Gruppe 69 #8

28. April – 07. Mai 2023

Gruppe 69 #8

Werkschau

Transfer Station Intro

10. – 12. März 2023

transfer station

Vom 10. bis zum 12. März findet im Atelierzentrum Ehrenfeld die erste Ausgabe der Transfer Station statt.

Paul Steen

10. – 12. Februar 2023

Colossus - a fever dream of the thirty years` war

Charlie Malgat

06. – 19. November 2022

Der Traum als materie

Still aus der Videoinstallation „Screen Touch“ von Mona Kakanj, 2022

03. – 17. September 2022

Touch

Körper, Menschen, Nähe, Distanz

Original Games

29. juli – 27. August 2022

OG - Original Games

Retrogaming Warm-up

Autopoiesis – unit unbounded #22

11. – 26. JUNI 2022

Autopoiesis – unit unbounded #22

Markus Butkereit

Gruppe 69 #7

29. April – 15. Mai 2022

Gruppe 69 #7

Werkschau

© Dmitry Zakharov, Jan Glisman

27. April – 02. JUli 2022

Rückbau deutsche welle


03. - 18. Dezember 2021 

If we opened people up, we'd find Landscapes

w/ Claus George Stabe, Collectif Grapain and Malte Taffner

Linn Phyllis Seeger

05. – 21. november 2021

senSitive content


01. – 17. Oktober

Metakrise

Navid Razavi

27. August – 12. September 2021 

The Encounter

Viktoria Strecker

17. JUNI – 01. Juli 2021


Grammatur 

We want to win #6

Stefanie Schrank

06. – 16. Mai 2021

Gruppe 69 #6

Werkschau

AB Februar 2021

ZWEI GRAD PLUS

360° Panorama Ausstellung

29. OKTOBER - 15. NOVEMBER 2020

ZWEI GRAD PLUS

Interdisziplinäre Ausstellung mit begleitender Druckwerkstatt

Defending Disco

24. Juli - 11. September 2020

Defending disco

Wie kann es weitergehen, wenn es nicht mehr weitergehen kann?

02. – 15. november 2019

Museumsnacht köln 2019

We want to win #5 

a DEEP breAth

mit Ke Li, Kevin Pawel Matweew und Noel Paine

21. – 30. JUNI 2019

Munaqabba

über Frauen mit Vollverschleierung in Deutschland

Eine Multimedia Installation von Selina Pfrüner

27. April – 05. Mai 2019

Gruppe 69 #5

Werkschau

22. - 24. März 2019

BALKAN. eine dokumentation

Fotografien von Sarah Sakotic-Sondermann

23. FEBRUAR 2019

FEEDBACK
GILBERT GEISTER

begehbare Projektion mit Videobeamern und Kameras in Feedbackschleifen

14. – 20. Januar 2019

MAKING HOME

ZUHAUSE IN DER FREMDE GESTALTEN - PASSAGEN 2019

Horst Kistner

14. – 30. September 2018

Self Reflection

Wer bist Du!

29. Juni – 15. Juli 2018

we want to win #3

Find what you love and let it kill you

Jan Glisman

01. – 17. Juni 2018

Asbest as german waves 

Die deutsche Welle

27. April – 06. Mai 2018

Gruppe 69 #4

Werkschau

06. April – 20. April 2018

We want to win #2

Carians

23. Februar – 08. März 2018

We want to win #1

Der Grow-schrank

Choose entropie and burn

06. Oktober – 20. Oktober 2017

Choose entropie and burn

NEOLA e.V. präsentiert Arbeiten des Künstlers Christoph Lajendäcker

Syrien, Kunst, Flucht

04. August – 13. August 2017

Syrien, Kunst und Flucht

Wie beeinflussen Zerstörung, Gewalt, Tod, Vertreibung und Flucht die Kunst?

Gruppe 69 Werkschau #3

30. Juni – 07. Juli 2017

GRUPPE 69 #3

Werkschau

Torte und Champagner

27. bis 30. April 2017

TORTE UND CHAMPAGNER

10-jähriges artrmx Jubiläum

Jorge H. Loureiro

Donnerstag, 11. Mai 2017

Danach ist alles möglich

Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

Atelier im Clusterhaus, Köln

Deadline: 26. März 2017

Danach ist alles möglich

zweimonatiges Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

C. Trossbach, M. Wingender & A. Wülfing

24. - 26. März 2017

EXPO FEMALE

Charlotte Trossbach – Mirjam Wingender – Anja Wülfing

Atelierzentrum Ehrenfeld, Foto: Alexander Boehle

07. und 14. März 2017

Existenzgründung

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit, Teil 1 und 2

CREATIVE.NRW

Preisverleihung / 16. Februar 2017

CREATIVE.Spaces

presented by CREATIVE.NRW

Ansgar Hiller

 PASSAGEN 2017 / 16. - 22. Januar 2017

FLIPPER-PLAYGROUND

by artrmx

Köln, Hugo-Eckener-Straße im Gewerbegebiet Ossendorf. Sinti- und Roma-Kinder auf dem bewachten Lagerplatz. 17. November 1988 (Foto: Eusebius Wirdeier)

23. + 29. Oktober 2016

Bewegung im Blick

ist im Rahmen des AIC ON Wochenendes am 23.10.2016 und zur Museumsnacht Köln am 29.10.2016 nochmal geöffnet. 

Koelnmesse GmbH / Sebastian Drueen

17. - 20. November 2016

COFA Contemporary

artrmx e.V. ist als Mitglied des Netzwerkes AIC auf der Cologne Fine Art Contemporary vertreten.

Demo gegen den Stollwerk Abriss, Schildergasse Köln, 20 Mai 1980 (Foto: Manfred Wegener)

15. September - 2. Oktober 2016

Bewegung im Blick

Die Kölner Fotografenszene der 70er und 80er Jahre

Gruppe 69

 

01. – 08. Juli 2016

Gruppe 69

2. Werkschau im Atelierzentrum Ehrenfeld