Jules Dumoulin

Gemeinsam mit Tempory Room und unter der kuratorischen Leitung von Christopher Gerbeding präsentiert artrmx zur diesjährigen Museumsnacht Köln vier junge aus Frankreich und Südkorea stammende Künstler*innen, die das Publikum auf eine fanstasievolle und lyrische Reise zwischen dem Realen und dem Surrealen mitnehmen.

Der Traum Als Materie

 

Das Verständnis unserer Umwelt und die Grenze zwischen Surrealem und Realem in einer uns vertraut erscheinenden Umgebung wurde in den letzten Jahren stark oszilliert. Das Reale erscheint surreal und das Surreale gefährlich real.
In die Ausstellung "Der Traum als Materie" hat der Kurator Christopher Gerberding Künstler*innen eingeladen, die in Ihrer Arbeit das Fremde im Vertrauten suchen: Die Künstlerin Charlie Malgat, die im Rahmen der Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin Mathilde Ganancia zusammenarbeite und der Künstler Jules Dumoulin kommen jeweils aus Paris und beschäftigen sich im weiteren Sinne mit Skulpturen und Malerei im Raum. Vor allem sind ihre Arbeiten verspielt, lyrisch und fantasievoll.

 

Charlie Malgats künstlerische Praxis entwickelt sich seit mehreren Jahren um eine echte Obsession für das Lebendige: was sich bewegt, tanzt, zuckt, sich verändert und dann mutiert, um am Leben zu bleiben. "Der Körper (menschlich/nicht-menschlich) ist ihr Experimentierfeld: Sie studiert ihn, untersucht ihn, seziert ihn und reanimiert ihn – indem sie choreografierte Organe und Fleischstücke inszeniert, transzendiert in ein immersives fiktives Universum, mit Humor und Poesie, gleichzeitig sinnlich und trivial.“, schreibt Sophie Delhasse über die Arbeit von Charlie Malgat.

Charlie Malgat

Charlie Malgat

Mathilde Ganancia

Mathilde Ganancia ist Schriftstellerin und Künstlerin. Sie unterrichtet Malerei am TALM-Le Mans und ist Co-Leiterin von Bagnoler, einem von Künstlern betriebenen Raum in der Nähe von Paris. Ihre Malerei ist eng mit der Praxis des Schreibens verbunden und basiert meist auf einem fiktiven Werk, sodass sie ihre Bilder als Charaktere oder Accessoires begreift, die sie je nach den Ausstellungen und den Geschichten, die sie erfindet, umgestalten kann. Vor kurzem veröffentlichte sie "Bilan de parcours", eine Ausgabe von Kurzgeschichten.

 

Jules Dumoulins Praxis dreht sich um Objekte, mit denen er sich umgibt, und Erzählungen, die er für sie erfindet. Er greift diese Objekte als Rohmaterial auf und durchläuft sie in Form von Abformungen in verschiedenen Phasen der Transformation. Diese Phasen konstituieren für ihn neue Lebensschichten, durch diese Metamorphose des Objekts und die Häufungen von Gesten versucht er, die Geschichten, die er selbst erzählt, sichtbar zu machen.

 

Jules Dumoulins

 

Mystery Train by Yoni Hong

Magazin Release "Mystery Train“
Begleitend und passend zur Thematik wird die erste Ausgabe des Magazins „Mystery Train“ von der Künstlerin Yoni Hong editiert und zur Ausstellung „Der Traum als Materie“ veröffentlicht. "Mystery Train" ist eine Zeitschrift für Kunst und Leben. Eine Zeitschrift für die Gegenwart. Eine Momentaufnahme. In dem Magazin werden verschiedene Künstler*innen präsentiert, die aus verschiedenen Bereichen wie Film, Bildhauerei, Tanz, Musik und Mode kommen. Das Thema Fiktion und Realität bleibt hier ein Leitmotiv. Das Magazin begleitet die Leser*innen sowohl unterwegs bei einer physischen Reise, als auch auf eine innere Reise.

Yoni Hong arbeitet mit Installationen, Objekten und 3D Filmen. Sie beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Fiktion und Realität. Die Arbeit „Mystery Train“ ist ein Magazin, welche fiktive und reale Artikel nebeneinander koexistieren lässt, sodass man sie nicht auf den ersten Blick unterscheiden kann.


Die Ausstellung "Der Traum als Materie" wird gefördert vom vom Kulturamt der Stadt Köln, der Bezirksvertretung Köln-Ehrenfeld und der Beatrix-Lichtken-Stiftung. Die Vernissage wird darüber hinaus unterstützt von BioZisch von Voelkel sowie Früh Kölsch. Der artrmx e.V. bedankt sich bei allen Förderern und Sponsoren.

Zur Vernissage am 05.11. muss auch bei uns ein Ticket der Museumsnacht erworben oder vorgezeigt werden, das jedoch an diesem Abend und bis spät in die Nacht Zutritt zu allen Ausstellungen, Performances und Partys der Kölner Museumsnacht 2022 gewährt. Nach dem Eröffnungswochenende ist der Eintritt bei uns im AZE wie gewohnt wieder frei. Wir danken Ihnen aber selbstverständlich, wenn SIe trotzdem eine Spende bei uns lassen möchten und freuen uns über Ihren Besuch!

Ausstellungen

Transfer Station Intro

10. – 12. März 2023

transfer station

Vom 10. bis zum 12. März findet im Atelierzentrum Ehrenfeld die erste Ausgabe der Transfer Station statt.

Paul Steen

10. – 12. Februar 2023

Colossus - a fever dream of the thirty years` war

Still aus der Videoinstallation „Screen Touch“ von Mona Kakanj, 2022

03. – 17. September 2022

Touch

Körper, Menschen, Nähe, Distanz

Original Games

29. juli – 27. August 2022

OG - Original Games

Retrogaming Warm-up

Autopoiesis – unit unbounded #22

11. – 26. JUNI 2022

Autopoiesis – unit unbounded #22

Markus Butkereit

Gruppe 69 #7

29. April – 15. Mai 2022

Gruppe 69 #7

Werkschau

© Dmitry Zakharov, Jan Glisman

27. April – 02. JUli 2022

Rückbau deutsche welle


03. - 18. Dezember 2021 

If we opened people up, we'd find Landscapes

w/ Claus George Stabe, Collectif Grapain and Malte Taffner

Linn Phyllis Seeger

05. – 21. november 2021

senSitive content


01. – 17. Oktober

Metakrise

Navid Razavi

27. August – 12. September 2021 

The Encounter

Viktoria Strecker

17. JUNI – 01. Juli 2021


Grammatur 

We want to win #6

Stefanie Schrank

06. – 16. Mai 2021

Gruppe 69 #6

Werkschau

AB Februar 2021

ZWEI GRAD PLUS

360° Panorama Ausstellung

29. OKTOBER - 15. NOVEMBER 2020

ZWEI GRAD PLUS

Interdisziplinäre Ausstellung mit begleitender Druckwerkstatt

Defending Disco

24. Juli - 11. September 2020

Defending disco

Wie kann es weitergehen, wenn es nicht mehr weitergehen kann?

02. – 15. november 2019

Museumsnacht köln 2019

We want to win #5 

a DEEP breAth

mit Ke Li, Kevin Pawel Matweew und Noel Paine

21. – 30. JUNI 2019

Munaqabba

über Frauen mit Vollverschleierung in Deutschland

Eine Multimedia Installation von Selina Pfrüner

27. April – 05. Mai 2019

Gruppe 69 #5

Werkschau

22. - 24. März 2019

BALKAN. eine dokumentation

Fotografien von Sarah Sakotic-Sondermann

23. FEBRUAR 2019

FEEDBACK
GILBERT GEISTER

begehbare Projektion mit Videobeamern und Kameras in Feedbackschleifen

14. – 20. Januar 2019

MAKING HOME

ZUHAUSE IN DER FREMDE GESTALTEN - PASSAGEN 2019

WE WANT TO WIN #4

23. November – 9. Dezember 2018

we want to win #4

In Macondo, es regnet wieder

Horst Kistner

14. – 30. September 2018

Self Reflection

Wer bist Du!

29. Juni – 15. Juli 2018

we want to win #3

Find what you love and let it kill you

Jan Glisman

01. – 17. Juni 2018

Asbest as german waves 

Die deutsche Welle

27. April – 06. Mai 2018

Gruppe 69 #4

Werkschau

06. April – 20. April 2018

We want to win #2

Carians

23. Februar – 08. März 2018

We want to win #1

Der Grow-schrank

Choose entropie and burn

06. Oktober – 20. Oktober 2017

Choose entropie and burn

NEOLA e.V. präsentiert Arbeiten des Künstlers Christoph Lajendäcker

Syrien, Kunst, Flucht

04. August – 13. August 2017

Syrien, Kunst und Flucht

Wie beeinflussen Zerstörung, Gewalt, Tod, Vertreibung und Flucht die Kunst?

Gruppe 69 Werkschau #3

30. Juni – 07. Juli 2017

GRUPPE 69 #3

Werkschau

Torte und Champagner

27. bis 30. April 2017

TORTE UND CHAMPAGNER

10-jähriges artrmx Jubiläum

Jorge H. Loureiro

Donnerstag, 11. Mai 2017

Danach ist alles möglich

Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

Atelier im Clusterhaus, Köln

Deadline: 26. März 2017

Danach ist alles möglich

zweimonatiges Atelierstipendium im Clusterhaus Köln

C. Trossbach, M. Wingender & A. Wülfing

24. - 26. März 2017

EXPO FEMALE

Charlotte Trossbach – Mirjam Wingender – Anja Wülfing

Atelierzentrum Ehrenfeld, Foto: Alexander Boehle

07. und 14. März 2017

Existenzgründung

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit, Teil 1 und 2

CREATIVE.NRW

Preisverleihung / 16. Februar 2017

CREATIVE.Spaces

presented by CREATIVE.NRW

Ansgar Hiller

 PASSAGEN 2017 / 16. - 22. Januar 2017

FLIPPER-PLAYGROUND

by artrmx

Köln, Hugo-Eckener-Straße im Gewerbegebiet Ossendorf. Sinti- und Roma-Kinder auf dem bewachten Lagerplatz. 17. November 1988 (Foto: Eusebius Wirdeier)

23. + 29. Oktober 2016

Bewegung im Blick

ist im Rahmen des AIC ON Wochenendes am 23.10.2016 und zur Museumsnacht Köln am 29.10.2016 nochmal geöffnet. 

Koelnmesse GmbH / Sebastian Drueen

17. - 20. November 2016

COFA Contemporary

artrmx e.V. ist als Mitglied des Netzwerkes AIC auf der Cologne Fine Art Contemporary vertreten.

Demo gegen den Stollwerk Abriss, Schildergasse Köln, 20 Mai 1980 (Foto: Manfred Wegener)

15. September - 2. Oktober 2016

Bewegung im Blick

Die Kölner Fotografenszene der 70er und 80er Jahre

Gruppe 69

 

01. – 08. Juli 2016

Gruppe 69

2. Werkschau im Atelierzentrum Ehrenfeld